Johann Georg Schelhorn (Herausgeber)
Amoenitates Literariae quibus variae observationes, scripta item quaedam anecdota et rariora opusculae exhibentur

Francofurti et Lipsiae: Daniel Bartholmaei T.1-14 1725-1731:: 13.Band 1730, 14.Band 1731 = tomus XIV et ultimus (S.321ff.)


S.403-467: De vita et meritis Joannis Homelii Eximii quondam perinclutae Academiae Lipsensis Mathematici
Über das Leben und die Verdienste des vortrefflichen Johannes Hommel - weiland Mathematiker an der hochberühmten Akademie zu Leipzig.

Man nannte ihn auch "Hummel".



Geboren 1516 in Memmingen - heute: kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Schwaben des Freistaates Bayern am Rande des Allgäu - , gestorben 1562 (S.404(b)).
Latinisiert: "Humelius"; in seinem Testament nennt er sich "Hommel".

Er war mit Philipp Melanchthon bekannt. Dieser schrieb ihm nach einem zweijährigen Aufenthalt an der Universität zuWittenberg "Montags nach Invocabit Anno XLII" eine Empfehlung an den Rat der Stadt Memmingen, die wie folgt (417) eingeleitet ist: 

"Gottes Gnad durch unsern Heiland Jhesum Christum zuvor, Erbare, Fürneme, Weise, Günstige Herren, ..." ,
und um wohlwollende Aufnahme des Johannes Hommel in seiner Heimatstadt bittet. 

Wiederum schreibt er am 3.Oktober 1542 an den Rat der Stadt Memmingen:

"Den Erbaren, Weisen, unnd Fürnemen Hern Burgermeisterenn und Stadt zu Memmingen, meinen günstigen Heren" (422)
und setzt noch einmal die Vorzüge Hommels ins beste Licht protestantischer Weltansicht.


Johannes Hommel heiratet die Tochter des Joachim Camerarius.


S.425f. finden sich entscheidende Aussagen Schelhorns, der Melchior Adam zitiert, der selbst aus der Leichenrede des Erhard Cellius auf Philipp Apian, dem Sohne des gleich zu erwähnenden Peter Apian, zitiert: "Melchior Adam ex Erhardi Cellii oratione funebri Philippo Apiano habita refert //425//
 

'Cum Caesar die 26.Aug.(Anno 1546) in bello Germanico castra ad Ingolstadium posuisset, Prostestantes continuo triduo bellicis tormentis, quae bomdardos vocant, bis mille septingentos sexaginta octo globos in Caesarianos emiserunt. Hic cum C.Julii exemplo Carolus in //426// ipsis castris et medio belli ardore siderum doctrinam coleret, ac revolutionum coelestium leges et periodos consideraret, Petrum Apianum in castra, vix dum posita et urbi vicina evocavit, ut in machina à se facta, 

certis rotulis orbes circumducentibus, repaesentante planetarum motus propios, Caesari coram certius singula monstraret. Illo ipso die, prid. Cal. Sept. cum globi ex hostium castris emissi circumvolitare magno agmine coepissent, ut unus quatuor librarum pondere per ipsum Caesaris tentorium, omnibus tamen illaesis, abiret, trepidante Apiano, et caput subinde inclinante, Carolus, nulla prorsus timoris signification edita, pedem loco nusquam movit.'
S.426: 
  • Quamplurima tum secum habuit instrumenta mathematica à Gerardo Mercatore artificiosissime parata, quae in horreo quodam igne ab hostibus clam succenso liquefacta et consumta fuerunt (y) 
  • Ejusdem belli tempore famliarissime secum duxit Turrianum Cremonensem, magni nominis mathematicum (z). Quin et sedens in thermis, cum pedis curationi vacaret, //427// otium interdum horologiis artificione describendis fefelleret (a) Imperator, omne praeconium virtute sua longissime supergressus.


Aus der Vermutung Bassermann-Jordans, Karl V. habe vor seinem Exilium 1556ff. in der Estremadura Janellus schon gekannt, wird nicht nur durch Mercators Melanchton-Brief belegt, sondern jetzt auch mit einem früheren Datum aus der "Ingolstädter Zeit" : Zu Kaiser Karls "Gesinde" = Hostaat zählte schon damals der Cremonenser Turrianus

    Ob er sich auf dem Weg nach Innsbruck von Karl V. getrennt und nach Mailand gegangen ist,  von Karl V. aber den Auftrag mitbekommen hat, mit seiner Planetenuhr nach Karls Rückkehr nach Brüssel zu kommen, wo Gerhard Mercator ihm begegnete?