In subjectam septentrionalis
descriptionem
Cum in polum extendi tabula nostra non posset, latitudinis gradibus tandem in infinitum excurrentibus, et decriptionis aliquid haud quaquam negligendae sub ipso septentrione haberemus, necessarium putavimus extrema descriptionis nostrae hic repetere et reliqua ad polum annectere. Figuram sumpsimus quae illi parti orbis maxime congruebat, quaeque situm et faciem terrarum qualis in sphaera esset, redderet. Quod ad descriptionem attinet, eam nos accepimus ex Itinerario Jacobi Cnoyen Buscoducensis, qui quaedam ex rebus gestis Arturi Britanni citat, majorem autem partem et potiora a sacerdote quodam apud regem Norvegiae anno Domini 1364 didicit. Descenderat is quinto gradu ex illis quos Arturus ad has habitandas insulas miserat, et referebat anno 1360 Minoritam quendam Anglum Oxoniensem mathematicum in eas insulas venisse, ipsique relictis ad ulteriora arte magica profectum descripsisse omnia, et astrolabio dimensum esse in hanc subjectam formam fere uti ex Jacobo collegimus. Euripos illos 4 dicebat tanto impetu ad interiorem voraginem rapi, ut naves semel ingressae nullo vento retroagi possint, neque vero unquam tantum ibi ventum esse ut molae frumentariae circumagendae sufficiat. Simillima his habet Giraldus Cambrensis in libro de mirabilibus Hiberniae; sic enim scribit: Non procul ab insulis (Ebudibus, Islandia etc.) ex parte boreali est maris quaedam miranda vorago, ad quam a remotis partibus omnes undique marini fluctus tanquam ex conducto confluunt et concurrunt, qui in secreta naturae penetralia se ibi transfundentes quasi in abyssum vorantur; si vero navem hanc forte transire contigerit, tanta rapitur et attrahitur fluctuum violentia, ut eam statim irrevocabiliter vis voracitatis absorbeat. |
Über die hier weiter unten
stehende Karte des Nordens
Da unsere Karte nicht bis zum Pol ausgeführt werden konnte, weil
die Breitengradunterschiede schließlich ins Unendliche zunehmen,
wir aber etwas durchaus Beachtliches von der Darstellung am Nordpol selbst
hatten, hielten wir es für nötig, das obere Ende unserer Darstellung
hier zu wiederholen und den Rest bis zum Pol hinzuzufügen. Wir nahmen
denjenigen Entwurf, der jenem Teil des Erdkreises am ehesten entsprach
und der die Lage und das Aussehen der Länder, wie es auf der Erdkugel
wäre, wiedergab.
Nicht weit von den Inseln (Hebriden, Island, etc.) liegt nach Norden hin ein wunderbarer [d.i. riesiger] Meeresschlund, zu dem aus den entlegenen Teilen von überall her alle Meeresfluten wie infolge einer Hinführung zusammenströmen und sich vereinigen und gleichsam in einen Strudel hinabgerissen werden, indem sie sich dort in die geheimnisvollen Tiefen der Natur ergießen; sollte aber ein Schiff einmal diesen überqueren wollen, wird es von solcher Gewalt der Fluten erfaßt und mitgerissen, daß es mit ungeheurer Gefräßigkeit sofort unwiderruflich verschlungen wird |