Das Problem der fehlerhaften Seekarten
.
hatte Gerhard Mercator schon in Löwen lange Zeit beschäftigt. Aber nicht nur das: Schon 1546 hatte er sich überlegt, daß der magnetische Südpol, von dem die Nordpole unserer Kompaßnadeln angezogen werden, nicht am Himmel zu finden ist, wo alle Welt ihn vermutete, sondern auf der Erde liegt - irgendwo in der Arktis.

Unter der Annahme, daß die Kurven gleicher magnetischer Mißweisung Großkreise der Kugel seien - das sind die Kugelkreise, deren Mittelpunkt der Kugelmittelpunkt ist -, konstruierte er seine Lage in (180°O | 74°N). Als Null-Längenkreis wählte er (damals) den Großkreis durch die Atlantikinsel Corvo, auf dem die magnetische Abweichung stets 0° zu sein schien.

Für ihn, den Kartenzeichner, war das insofern wichtig zu wissen, alsl die Seeleute auf hoher See bei ihren Reisen in die neuentdeckten Länder ihre Kurse (die Winkel der Schiffslängsachse mit der geographischen Nordrichtung) mit Hilfe des Kompaß festlegten.

Segelten die Schiffe immer unter dem gleichen Kurs, so befuhren sie das Meer auf einer "Kursgleichen", und Gerhard Mercator hatte derartige Kursgleichen-Systeme - Windrosen gleich - schon auf seinem Erdglobus von 1541 eingezeichnet. 

Diese Kurven schneiden die Längskreise der Kugel alle unter demselben Winkel, so daß eine Kursgleiche als eine doppeltgekrümmte Kurve auf der Erdoberfläche entsteht. Da die Fahrt auf einer solchen Kurve auf der Kugel scheinbar geradlinig ausfällt, glaubten die Steuerleute ihre Kurse nach Winkel und Entfernung auch auf der "platten" Seekarte, "Plattkarte" genannt, als Geradenstücke "absetzen" zu können: Weder wußten sie damals, daß sich ihre Kurswinkel nicht als gleichgroße Winkel in die Plattkarte eintragen ließen, noch ahnten sie, daß nur auf den Längskreislinien. "Meridiane" genannt, bzw. auf einer einzigen Breitenkreislinie, kurz "Breitenkreis" genannt, nämlich dem Äquator, die Entfernung zwischen zwei Orten A und B korrekt abgesetzt werden konnte. Die "natürliche" Folge solcher fehlerhaften "Bestecke", so
nennen noch heute die Seeleute das Bündel der Meßwerte Kurs(winkel), Geschwindigkeit und Zeit bzw. Distanz (von A nach B), war, daß sie sich gewaltig "verfranzten".